Was ist Ayurveda


Ayurveda lässt sich am ehesten übersetzen als "Wissen vom Leben".


Er beschäftigt sich nicht allein mit der spirituellen, geistigen und physischen Gesundheit des Menschen, sondern alte Texte des in Sanskrit niedergeschriebenen, ca 4-5000 Jahre alten Ayurveda schließen auch Tiere und Pflanzen, ja, den ganzen Kosmos als Urordnung im wahrsten Sinne des Wortes mit ein.


Im Mittelpunkt des Ayurveda steht das Individuum Mensch. Der ganzheitliche Ansatz im Ayurveda duldet allein das Behandeln einzelner Symptomen nicht, sondern der Mensch wird als Ganzes betrachtet in der Beurteilung des Therapeuten oder Behandlers.


Das Ziel der individuell angepassten ayurvedischen Behandlungen ist es, den Menschen in all seinen Ebenen in Balance zu führen, damit er sich spirituell, geistig und physisch gemäß seiner positiven Anlagen entfalten kann. Nur in Balance lassen sich optimale Bedingungen schaffen für die vollkommene Entfaltung emotionaler, kreativer und spiritueller Potentiale.


Eine besondere Bedeutung im Ayurveda - man könnte sagen, das ursprüngliche Anliegen des Ayurveda - liegt im Präventivbereich. Es ist deshalb von größter Bedeutung, jeden Menschen zu einer harmonischen Lebensweise zu führen, damit Krankheit gar nicht erst entstehen kann. Auch chronische und akute Krankheiten werden in der ayurvedischen Praxis aktiv ganzheitlich angegangen mit diversen Kräuterpräparaten, körperlichen Anwendungen wie Pancha-Karma-Therapie (“die 5 Handlungen”), einer gründlichen Verhaltensberatung für den Alltag inklusive Ernährungsberatung.


Von zentraler Bedeutung sind - sowohl als Präventivmaßnahmen als auch bei bereits ausgebrochener Krankheit - die Ernährung, die psychosozialen Umstände, das Leben im Rhythmus der Tages- und Jahreszeiten, Aktivität, Bewegung und Entspannung.

Im Ayurveda gibt es 3 Grundprinzipien der Natur, die 3 Doshas VATA, PITTA und KAPHA. Diese 3 “Klangfarben” bringen Mensch und Natur als einzigartige Instrumente zum harmonischen Klingen. Ist eines oder mehrere der Doshas aus dem Gleichgewicht, so tauchen Disharmonien auf und der Weg ist frei für ernstere Störungen. Es gilt, die 3 sich immer in Bewegung befindenden Grundprinzipien in Balance zu halten.


Vata ist das Bewegungsprinzip und verantwortlich für das Nervensystem, die Atmung und alle Bewegungsabläufe im Körper. Dem Vata-Dosha werden die Elemente Äther und Luft zugeordnet. Bei ausgeglichenem Vata fühlt man sich energievoll, froh, enthusiastisch und kreativ; der Geist ist ruhig, klar und wach.


Pitta ist für alle Stoffwechselvorgänge verantwortlich. Es regelt die Verdauung, den Stoffwechsel und die Körpertemperatur. Im geistigen Bereich steht es für einen scharfen Intellekt und Emotionen. Pitta besteht in erster Linie aus dem Feuerelement. Im Gleichgewicht verleiht es Zufriedenheit, Energie, Sprachgewandtheit, eine starke Verdauungskraft, die richtige Körpertemperatur und einen klaren Geist.


Das Kapha-Dosha wird als Strukturprinzip bezeichnet: es verleiht dem Körper Festigkeit und Stabilität und hält den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht. Die Elemente Erde und Wasser werden ihm zugeordnet. Ein ausgeglichenes Kapha schenkt Kraft, Ausdauer, ein gutes Immunsystem, Geduld und psychische Stabilität.


Tageszeitenzuordnung der Doshas


Vata     02:00 - 06:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr


Pitta    10:00 - 14:00 Uhr und 22:00 - 02:00 Uhr


Kapha 06:00 - 10:00 Uhr und 18:00 - 22:00 Uhr