Glutenfreies Haferbrot

Zutaten:


- 450g Hafermehl glutenfrei

- 50 g Buchweizenmehl

- 2 handvoll geschroteten Leinsamen (als Klebereiweißersatz)

- 2-3 handvoll Sonnenblumenkerne

- (bei Bedarf 2 handvoll  süße Mandeln)

- 1 PäckchenTrockenhefe

- (Sauerteig aus Buchweizen)

- 1 EL Kartoffelstärke

- 2 handvoll gepuffter Amaranth (macht den Teig schön locker)

- 1 EL gemahlene Flohsamenschalen

- 500 ml lauwarmes Wasser

- 1 TL Rohrohrzucker

- 1 TL Meer- oder Steinsalz

- 1-2 EL Olivenöl

- Haferflocken zum Bestreuen.


Zubereitung:


Alle Zutaten gut miteinander in der Küchenmaschine verkneten.


Ich bestreue den löchrigen Boden meiner Backform mit Haferflocken und gebe den Teig hinein, streiche ihn an der Oberfläche mit wenig Wasser glatt und bestreue diese ebenfalls mit Haferflocken, damit die Kruste nicht zu hart wird. Die Form stelle ich vorher auf Backpapier. So kommt sie dann auch in den Ofen zum Gären und später zum Backen.


Eine normale Kastenform muss vorher eingeölt und Boden und Seiten mit Haferflocken bestreuen werden, damit das Brot nicht anhaftet. Das z.B. brauche ich nicht mit meiner löchrigen Form.

Den Teig entweder im Gärprogramm des Backofens ca. 1 1/2 - 2 - 3 Stunden gehen lassen oder feucht abgedeckt an einem raumwarmen Ort z.B. über Nacht gären lassen.


Das Brot nach dem Gären aus dem Ofen nehmen und diesen auf 250⁰C vorheizen.

10 min. bei 250⁰C backen, die Temperatur auf 215⁰C runterregeln und weitere 50 min. backen.


Vor dem Entnehmen aus der Form gut 30 min. abkühlen lassen, damit das Brot nicht zerbricht.

Ich nutze hierfür ein "Hörnchen", wie es die Bäcker nennen. Das ist ein handlicher, fester  Kunststoffschaber, mit dem ich vorsichtig an den Kanten der Backform entlangfahre, falls der Laib doch irgendwo anhängt.


Ich empfehle einen Brotkasten zur Aufbewahrung. Das Brot bleibt lange frisch, schimmelt nicht und behält sein volles Aroma.

Bevor der Kasten verschlossen wird, sollte der Laib komplett abgekühlt sein. Außerdem empfiehlt es sich, den Kastenboden mit einem Leinen- oder Bauwolltuch auszulegen, welches überschüssige Feuchtigkeit bindet. Für jedes neue Brot sollte das Tuch ausgetauscht werden.


Morgens toaste ich meine Scheiben ganz kurz. Dadurch wird das Brot noch bekömmlicher, die Kruste wird aufgefrischt und das Aroma intensiviert.